[ Pobierz całość w formacie PDF ]
ruflern unscharf definiert sind, w�re dieses Modell 1. Eine Stabsstelle; die Sekret�ren verarbeitet lediglich auch leicht einf�hrbar. Informationen und besitzt keine Weisungsbefugnis. Die Stabs-Projektorganisation kann der Wichtigkeit 2. Durch die Leitungsstruktur besteht Uneinheitlichkeit und Gr��e dieses Projektes nicht angemessen erschei- der Leitung; es handelt sich um ein Mehrlinien- nen. System, wie es bei kleinen Betrieben h�ufig ist. Eine Matrix kann Sinn machen und schon durch das 3. Eine geeignete Wahl der Organisationsform ist zu Vorhandensein zweier Leitungsstellen informell be- treffen. Die reine Projektorganisation kann bei hoher stehen; hierf�r m��te aber ggfs. eine neue Instanz Dringlichkeit geeignet sein; da beide Leiter aber di- geschaffen werden (ein Projektmanager). Diese St�n- rekt die ausf�hrende Ebene leiten (also eine flache de u.U. in Konkurrenz zur bestehenden F�hrung. Organisationsstruktur besteht) und die Au�engrenzen FAZ FEZ Nichtkritische Nr. # Aufgabe: Dauer Puffer SAZ SEZ 12 Nr. 1 FAZ FEZ Kritische 2 4 Nr. # Aufgabe: 56 Dauer Puffer SAZ SEZ 11 78 Nr. 2 Nr. 8 1 5 2 0 910 11 12 66 78 Nr. 9 Nr. 10 14 56 77 2 0 2 0 910 11 12 Nr. 3 Nr. 5 Nr. 7 4 0 2 0 1 1 14 56 88 13 46 Nr. 4 Nr. 6 3 0 3 0 13 46 Durch den Wegfall der Aufgabe Nr. 8 w�rde der kritische Pfad nunmehr durch Aufgabe 7 statt durch Aufgabe 8 gehen. Aufgabe Nr. 7 h�tte also keine Pufferzeit mehr (der kritische Pfad geht stets durch alle Aufgaben ohne Pufferzeiten!). Der zweite (mittlere) Meilenstein k�nnte entfallen und die Gesamtlaufzeit des Projektes w�rde sich auf 11 Tage verk�rzen. � HZ [ Pobierz całość w formacie PDF ] |
Odnośniki
|